Effektiver lernen mit Spaced Repetition

Warum klassisches Auswendiglernen nicht funktioniert

Viele Studierende kennen das Problem: Kurz vor der Klausur wird alles in den Kopf gepresst – nach der Prüfung ist das Wissen wieder weg. Dieses „Bulimie-Lernen“ ist ineffektiv, weil das Gehirn Inhalte ohne Wiederholung schnell vergisst.

Spaced Repetition setzt genau hier an und nutzt den psychologischen Effekt des „Vergessens“ gezielt, um Wissen langfristig abzuspeichern.

Wissen steigt mit Wiederholungen, Vergessen sinkt

Was ist Spaced Repetition?

Spaced Repetition bedeutet „wiederholen mit Abständen“.

Die Idee: Lerninhalte werden in immer größer werdenden zeitlichen Abständen wiederholt. Statt zehnmal hintereinander eine Definition durchzulesen, wiederholt man diese nach 1 Tag, 3 Tagen, 1 Woche, 2 Wochen usw.

So verankert sich das Wissen tiefer im Langzeitgedächtnis.

Wie funktioniert Spaced Repetition konkret?

Schritt 1 – Inhalte in kleine Einheiten aufteilen

Lernkarten oder digitale Tools (z. B. Anki, Quizlet) sind ideal.

Schritt 2 – Abstände bewusst einplanen

Nutze Kalender oder Apps, die die Wiederholungen automatisch timen.

Schritt 3 – Aktives Abrufen statt Wiederlesen

Stelle dir die Frage und rufe die Antwort aktiv ab – so bleibt sie besser im Kopf.

Vorteile von Spaced Repetition

  • Nachhaltiges Lernen statt Bulimie-Lernen

  • Weniger Zeitaufwand bei höherem Lerneffekt

  • Besonders geeignet für Vokabeln, Formeln, Definitionen und Modelle in VWL/BWL

Praktische Tipps für Studierende in VWL/BWL

  • Nutze Lernkarten für Definitionen (z. B. „Inflation“, „Elastizität“)

  • Wiederhole komplexe Modelle (IS-LM, AD-AS) mit Grafiken in Abständen

  • Ergänze Spaced Repetition mit Gruppenarbeit (gegenseitiges Abfragen)

Lernen mit System statt Stress

Spaced Repetition ist eine Lernmethode, die dir nicht nur die nächste Klausur erleichtert, sondern dein gesamtes Studium effizienter macht. Wer rechtzeitig damit beginnt, spart Zeit und verankert Wissen dauerhaft.

👉 Probier die Methode aus – und wenn du Unterstützung beim Erstellen eines Lernplans brauchst, helfe ich dir gerne.

Zurück
Zurück

So bereitest du dich auf dein erstes Assessment Center vor – Tipps für Studierende und Berufseinsteiger

Weiter
Weiter

Karriereplanung für BWL-Absolventen: 5 Schritte zum Traumjob